Ein Phantom oder doch messbar?Stellen Sie die Frage nach dem tatsächlichen „Wertbeitrag der IT“ (Business Value of IT)? Dieser ist heute Vorgabe für das Handeln von IT-Organisationen. Aber um was geht es hier genau, was ist zu tun? Üblicherweise sind die Kosten von IT-Projekten (IT-Investitionen) noch vergleichsweise einfach zu ermitteln. Kostenblöcke wie Investitionen, Beschaffungen und interne/externe Leistungen […]
WeiterlesenIn einem Wertschöpfungsnetzwerk zu agieren ist eine große Herausforderung an Unternehmen, ein Kulturwandel. Traditionelle Wertschöpfungsketten, geprägt von sequentiellen Prozessen, verändern sich zu kundenorientierten Wertschöpfungsnetzwerken, in denen sich produzierende Partner dynamisch organisieren und so eine immer wieder zu hörende unternehmerische Vision, wichtige Voraussetzungen für kundenindividuelle Produkte herzustellen. Dabei sind Wertschöpfungsnetzwerke nicht nur technische Herausforderung oder gar […]
WeiterlesenSprechen wir über den Kunden, so geht der Blick oft nur nach außen, zum Konsumenten unserer Produkte und Dienstleistungen. Aber gibt es nicht auch den internen Kunden? Sehen wir uns traditionelle Wertschöpfungsketten an, so sehen wir eine klare, vorgegebene Abfolge von Aktivitäten z.B. von der Bestellung bis hin zur Auslieferung eines Produktes. Zwischen diesen „Endpunkten“ […]
WeiterlesenWow – das war eine Überraschung zum Abschluss des itSMF-Jahreskongresses in Koblenz: Dr. Peter Samulat, Peter Bergmann und Robert Sieber gehören zu den wichtigsten ITSM-Treibern der letzten 16 Jahre! Aus Sicht der Mitglieder des IT-Service-Management-Forum haben drei Mitarbeiter des idt das Thema ITSM maßgeblich mitgestaltet. Vielen, vielen Dank für das Voting! Wir fühlen uns sehr […]
WeiterlesenAlle Welt spricht heute von der Digitalen Transformation – und fast selbstverständlich wird über die Rolle der IT-Organisation gesprochen. Sie soll die Transformation unterstützen, sie treiben, oder ihr zumindest nicht im Weg stehen. So entsteht die Frage, wie eine IT-Organisation aussehen muss, die optimal an die Anforderungen des digitalen Business angepasst ist. Dabei ist der […]
WeiterlesenThe Customer is taking the driver seat. But: who exactly is your Customer? If you want to be successful in your business you have to provide your customer products and services that could be sold to him. You have to solve problems the customer has right now, or helping him to feel better according to […]
WeiterlesenÜberschätzte Managementdisziplin oder nur falsch verstandene Governance? Multi Service Providing ist eine Disziplin für Leistungs- und Lösungsbieter, die sich am Markt als Provider positionieren. Das gilt für interne und externe Multi Service Provider (kurz: MSPs) gleichermaßen. MSPs arbeiten in aller Regel für viele Kunden und bieten hierbei mehrere Leistungen an. Diese lassen sich auch bundeln, […]
WeiterlesenDr. Peter Samulat stellt in seinem Buch „Top Down zum Digitalen Unternehmen“ die übliche, technische Sichtweise in der Digitalen Transformation in Frage. „Denken Sie zuerst in Produkten, erst danach in (IT-) Services“ ist die Sicht von oben auf das Unternehmen, dessen wertvolle Produkte und Dienstleistungen – „Top Down“. Und es geht um das Formulieren der […]
WeiterlesenÖffentliche Förderprogramme sind ein etabliertes Instrument und gehören zum Finanzierungsmix vieler Unternehmen. Bundes- und Landesregierungen nehmen damit konkret und aktiv Einfluss auf die Entwicklung von…
Weiterlesen